Branchenlösung «VFAS» bietet nachhaltige Entsorgungslösung für den Autohandel, zum Wohl der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten.
Wohlen, 19. Januar 2022 – SENS eRecycling und der Verband freier Autohandel Schweiz (VFAS) lancieren per 1.1.2022 die Branchenlösung «VFAS». Diese ermöglicht ihren Mitgliedern eine Befreiung von der Gebührenpflicht und bietet einen standardisierten Prozess für Sammlung, Transport und Verwertung von Industrie- und Fahrzeugbatterien. Finanziert wird die Branchenlösung «VFAS» mittels eines marktwirtschaftlich bemessenen, vorgezogenen Recyclingbetrags (vRB). Die Mitglieder beteiligen sich mit ihrem vRB an die umweltgerechte Entsorgung der importierten Batterien. Damit leisten sie Ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – zum Wohl der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten – deren Portemonnaie aufgrund des um die Hälfte reduzierten Betrages entlastet wird.
Hersteller und Importeure von Batterien sind der Melde- und Gebührenpflicht gemäss Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) unterstellt. Bis zum 31.12.2021 waren Fahrzeug- und Industriebatterien von dieser Gebühr ausgenommen – weil der VFAS im 2012 eine Befreiung von der Gebührenpflicht erwirkt hatte. Diese wurde im Jahr 2017 verlängert. Ab dem 01.01.2022 entfiel die generelle Befreiung von der Gebührenpflicht. Die Hersteller/Importeure von Batterien müssen neu eine vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG) von CHF 1.60/kg an INOBAT entrichten. Aufgrund des rasch ansteigenden Absatzes von Antriebsbatterien in Fahrzeugen (Elektro, Plug-In, Hybrid und Mild-Hybrid) war es für den Autohandel unabdingbar, dass sie Verantwortung für die Entsorgungskosten übernehmen und eine nachhaltige Recyclinglösung mitentwickeln.
Branchenlösung «VFAS» stellt umweltfreundliche Entsorgung von Batterien sicher
Die vom Verband freier Autohandel Schweiz und SENS eRecycling erarbeitete Branchenlösung «VFAS» stellt mit effizienten, einfachen und kundenfreundlichen Prozessen sicher, dass ausgediente Autobatterien vollständig und hochwertig verwertet werden. Auf Gesuch hin können Hersteller und Importeure von der Gebührenpflicht befreit werden, wenn diese im Rahmen einer Branchenlösung oder aufgrund besonderer Marktverhältnisse eine umweltverträgliche Entsorgung der Batterien sicherstellen. Die Branchenlösung «VFAS» erfüllt die nach Gesetz erforderlichen Kriterien und bietet ihren Mitgliedern darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit dem Schliessen von Kreisläufen wie Recycling und 2nd Life-Anwendungen für die Stärkung der Schweizer Kreislaufwirtschaft einzusetzen. «Die Mitgliedschaft beim VFAS zahlt sich aus», wie die vielen freien Händler immer wieder feststellen. Zusätzlich zu den bestehenden Mitgliedern freut sich der Verband auch auf viele interessierte Händler, sei es als Teilnehmer der Branchenlösung oder als Neumitglied des VFAS.
Über SENS eRecycling
SENS ist die Schweizer Expertin für eine nachhaltige Verwertung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten im und um das Haus, sowie Leuchtmitteln, Leuchten und Photovoltaik. SENS setzt mit kundenfreundlichen, modularen und digitalisierten Prozessen neue Standards und entwickelt sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft kontinuierlich weiter. Es ist die Vision von SENS, das Schliessen von Warenkreisläufen zu fördern und die Schweiz so in eine nachhaltige Zukunft zu führen.
Parallelimporteure verkaufen überproportional mehr Elektroautos
Die Parallelimporteure leisten mit dem Verkauf von «grünen» Fahrzeugen einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses in der Schweiz. Die Auswertung der Neuwagenzulassungen zeigt, dass die freien Importeure den Anteil von Steckerfahrzeugen innert drei Jahren von 5% auf über 39% steigern konnten. Zusammen mit den Hybrid-Fahrzeugen beträgt der Marktanteil der freien Importeure in diesem Bereich damit sagenhafte 62%. (vgl. Grafik). Damit verfügt deutlich mehr als jeder zweite via den freien Handel importierte Neuwagen über einen Alternativ-Antrieb.